Haustechnikpraktiker/in Heizung

Haustechnikpraktiker/in Heizung
Hauptinhalt
Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA
In der Werkstatt bereiten Haustechnikpraktiker/innen die Bauteile vor. Sie bearbeiten Werkstoffe aus Metall und Kunststoff und sägen Rohre zu. Sie schneiden Gewinde und biegen die Rohre in die gewünschte Form. Sie schneiden Bauteile aus Blech zu und verbinden sie mit dem Lötkolben oder Schweissbrenner. Sie stellen das Material und die Werkzeuge zusammen, die auf der Baustelle benötigt werden. Mit kleineren Wartungsarbeiten sorgen sie dafür, dass die Werkzeuge, Geräte und Maschinen immer einsatzbereit sind.
Auf der Baustelle montieren Haustechnikpraktiker/innen zusammen mit ihren Vorgesetzten die Anlagen. Sie kennen die Gefahren auf der Baustelle und schützen sich und ihre Mitarbeitenden. Sie beachten die Sicherheitsvorschriften und tragen immer die persönliche Schutzausrüstung.
Dauer des Lehrberufs
2 Jahre
Anforderungen
- Abgeschlossene Volksschule, mittlere bis untere Stufe
- Handwerkliches Geschick
- Ausdauer
- körperliche Beweglichkeit
- praktisches Verständnis
Arbeitsorte
- In der Werkstatt
- Auf Bauprojekten
Weiterbildung
Haustechnikpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Heizungsinstallateur/in EFZ, Lüftungsanlagenbauer/in EFZ oder Sanitärinstallateur/in EFZ anstreben (Einstieg ins zweite Grundbildungsjahr).