Heizungsinstallateur/in

Heizungsinstallateur/in
Hauptinhalt
Heizungsinstallateur/in EFZ
Sie sorgen dafür, dass im Winter die Heizung funktioniert und wir nicht frieren müssen. Heizungsinstallateur/innen kennen sich aus in den verschiedensten Arten von Heizsystemen und montieren beispielsweise Radiator- oder Bodenheizungen, Wassererwärmungs- oder auch Sonnenenergieanlagen.
Anhand von Montageplänen erstellen sie die Leitungssysteme: Sie biegen Metallrohre, schneiden Gewinde und schweissen einzelne Rohrteile zusammen. Je nach Heizsystem montieren sie Wärmepumpen oder Heizkessel, Radiatoren, Regulierventile oder andere Apparate. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Reparatur oder Sanierung von bestehenden Heizungsanlagen.
Sie befassen sich auch laufend mit neuen Technologien, wie Methoden der Alternativenergie oder der Wärmerückgewinnung.
Dauer des Lehrberufs
3 Jahre
Anforderungen
- Abgeschlossene Volksschule, mittlere Stufe
- Technisches Verständnis
- Freude am Arbeiten mit Metall
- Handwerkliches Geschick
- Praktische Findigkeit und Beweglichkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
Arbeitsorte
- In der Werkstatt
- Vorwiegend bei Kunden
- Auf Bauprojekten
Weiterbildung
- Zusatzlehre in verwandten Berufsfeldern
- Berufs- und höhere Fachprüfung
- Fachhochschule
Karriere
- Chefmonteur/in Heizung, Fachmann/-frau für Wärmesysteme, Instandhaltungsfachmann/-frau, Schweissfachmann/-frau, Energieberater/in Gebäude (Berufsprüfung mit Eidg. FA)
- Dipl. Heizungsmeister/in, Dipl. Leiter/in Facility Management (Höhere Fachprüfung mit Eidg. Diplom)
- Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik
- Gebäudetechnikingenieur/in BSc FH